Ernährung in deiner Schwangerschaft

Im alten, traditionellen China bereitete sich ein Paar 2 Jahre auf die bevorstehende Schwangerschaft vor. Die Ernährung spielte dabei damals wie heute eine wesentliche Rolle. Der allgemeine Gesundheitszustand, sowie auch die psychisch-mentale Verfassung während Zeugung und Schwangerschaft, haben aus Sicht der chinesischen Medizin großen Einfluss auf das Ungeborene und dessen Grundkonstitution.

Ein regelmäßiger Menstruationszyklus ist die Grundvoraussetzung zur Fruchtbarkeit und steht deshalb beim Thema Frauengesundheit besonders im Fokus der TCM. Ist genügend Qi (Lebensenergie) vorhanden, fließt das Menstruationsblut ungehindert und ohne Beschwerden. Ein Energiemangel ist aber keine Seltenheit – gehen wir doch in stressigen Zeiten nicht sorgsam genug mit uns und unserem Energiehaushalt um. In der TCM geht es darum, Energie aufzubauen und zu erhalten. Unter anderem nehmen wir diese Energie in Form von Nahrung in uns auf. Das bedeutet: je besser unsere Verdauungskraft ist, desto mehr Lebensenergie können wir gewinnen.

Gerade während deiner Schwangerschaft kann ein bereits vorhandener Energiemangel der Milz zu Beschwerden führen. Darum ist es besonders wichtig deine „Mitte“ zu stärken.

Das Erdelement, dass die Mitte symbolisiert, wird aus den Organen Milz und Magen gebildet. Die Milz, aus der Sicht der chinesischen Medizin DAS Verdauungsorgan, ist unter anderem dafür verantwortlich diese Energie aus der Nahrung in Blut und Qi umzuwandeln. Wenn diese beiden Organe über die Ernährung gestärkt werden, bekommt dein Baby genügend Energie, die für seine weitere Entwicklung essentiell ist. Auch für dich selbst ist dieser Energieaufbau von Magen und Milz ausschlaggebend, da sonst deine eigenen Reserven verbraucht werden und dein körperliches, wie auch emotionales Wohlbefinden darunter leiden kann.

Das Sprichwort „Jedes Kind – ein Zahn“ beschreibt sehr deutlich, wie folgenreich eine Unterversorgung sein kann, und wie viel wir mit der Zufuhr der richtigen Lebensmitteln und Speisen bewirken können.


Getreide: Hirse, Hafer, Süßreis, Polenta, Buchweizen, Qinoa

Gemüse: gebraten, gedünstet, oder dampfgegart: Karotten, Süßkartoffel, Lauch, Fenchel, Kürbis, Fisolen, Frühlingszwiebel

Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen, Bohnen, Kichererbsen

Kompott: Äpfel, Birnen, Marillen, Pfirsiche, Zwetschken, Kirschen

Trockenobst: Feigen, Datteln, Rosinen, Marillen

Fleisch: Rind, Huhn, Kalb, Lamm

Nüsse/Samen: Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Sesam, Kokosnuss, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne

Gewürze: Vanille, Kardamom, Zimt, frischer Ingwer, Muskat, Oregano, Thymian, Rosmarin, alle frischen Kräuter

Sehr empfehlenswert in dieser Zeit sind auch Lebensmittel und Speisen, die das Blut aufbauen, da in der Schwangerschaft dein Blut auch für die Blutversorgung deines Babys verantwortlich ist:

  • Hühnerkraftsuppe (4-5 Stunden gekocht)

  • dunkles Blattgemüse wie Mangold, Vogerlsalat, Spinat, Endiviensalat, Petersilie, Brokkoli

  • Petersilienwurzel

  • Datteln, Maulbeeren, rote Rüben, Brombeeren, Schwarzbeeren, rote Trauben, Himbeeren

  • Tee aus roten Datteln, Säfte mit Wasser gespritzt

  • Süßreis, Reis, Gerste

  • weich gekochtes Ei

meide in dieser Zeit, so gut es geht:
  • kalte Speisen, Getränke, Tiefgefrorenes

  • thermisch kühlende Getränke wie Grüntee, Säfte aus Südfrüchten, Mineralwasser, entschlackende Kräutertees

  • thermisch kühlende Nahrungsmittel wie Tomaten, Gurken, Südfrüchte, Joghurt, Sojamilch, Kuhmilchprodukte

  • schwer verdauliches wie Schweinefleisch, Wurst, frittierte Speisen, Rohkost

  • weißer Zucker

  • Weißmehl

  • Salz in großen Mengen

  • Fertigprodukte

  • scharf-heiße Gewürze

Trinken während deiner Schwangerschaft

Auf Grund des Östrogenanstiegs in den ersten Wochen der Schwangerschaft erweitern sich deine Blutgefäße. Umso wichtiger wird es, dass du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst, damit du deinen Kreislauf stabilisierst. Empfohlen werden 2,5 Liter am Tag. Jedoch schafft es nicht jede Frau auf diese Trinkmenge zu kommen. Da hilft es dir sicher zu wissen, dass Flüssigkeit nicht ausschließlich aus Getränken kommt, sondern zur Hälfte auch aus dem Essen extrahiert wird. Du bist schon gut versorgt, wenn du morgens ein warmes Frühstück, mittags oder abends einen Teller Suppe und zwischendurch reichlich Kompott zu dir nimmst. Dazu abwechselnd Tee und Säfte mit Wasser und schon ist dein Tagesbedarf an Flüssigkeiten gedeckt.

Getränke, die ich dir in deiner Schwangerschaft insbesondere empfehlen kann, sind:

  • Leitungswasser (warm), roter Traubensaft (mit Wasser verdünnt)

  • Tee aus Süßholzwurzel, Himbeerblättern, Melisse

Fencheltee wirkt wunderbar bei Übelkeit, Sodbrennen und Blähungen. Ab der 40. SSW regt er auch den Milchfluss an.

Kamillentee hilft bei Sodbrennen, Übelkeit, Nervosität und Kopfschmerzen

Pfefferminztee hilft bei Übelkeit, Sodbrennen, Magenschmerzen

Himbeerblättertee ist DER Geburtsvorbereitungstee, er stärkt deine Gebärmutter und steigert die Spannkraft. Nach Rücksprache mit dem Arzt kannst du ab der 26. SSW Regelmäßig 1 Tasse pro Tag, ab der 38. SSW 4 Tassen pro Tag trinken.

Die Prioritäten während der drei Trimestern deiner Schwangerschaft

  1. Trimester:

    das Hauptaugenmerk deiner ersten drei Schwangerschaftsmonate liegt auf dem Blutaufbau mittels blutbildender Lebensmitteln. Diese enthalten viel Folsäure, die enorm wichtig für dein Baby und dessen Entwicklung ist. In dieser Zeit wird das Gehirn ausgebildet, deshalb solltest du gerade dann auf deine Eiweißzufuhr achten (Huhn, Rind, Fisch, Hülsenfrüchte und Eier). Ich empfehle dir auf die Qualität dieser Produkte zu achten (bio, regional)

  1. Trimester:

    In diesem Abschnitt deiner Schwangerschaft werden die Knochen und Muskeln aufgebaut, deshalb brauchst du viel Energie in Form von Vitamin D und Calcium.

    Eine stärkende Rindsuppe/Knochenbrühe, oder alternativ Shiitake Pilze unterstützen in diesem Abschnitt die Entwicklung deines Babys.

    Calcium findest du in Brokkoli, Lauch, Fenchel, Kohlrabi, Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Grünkohl, Pak Choi, schwarzem Sesam, Quinoa, Amarant, Sojabohnen, Mandeln, Nüssen, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, getrocknete Feigen.

  2. Trimester:

    In den letzten Wochen vor der Geburt kannst du hauptsächlich gekochtes Gemüse und Obst zu dir nehmen, nicht mehr zu viel Fleisch, eher heimischen Fisch und vor allem nichts scharfes essen.

Wenn Du unter Schwangerschaftsbeschwerden leiden solltest, oder du dich in einer Kleingruppe (ab 2 Personen) über Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit informieren möchtest, kontaktiere mich. Ich stehe dir/euch gerne in Form eines Workshops mit meinem Wissen als dipl. TCM Ernährungsexpertin zur Seite.

Jedoch bitte ich, dich in erster Linie an deinen Arzt*in zu wenden, um Eventuelles abklären zu können, meine Ernährungs und Anwendungs Tipps ersetzen keinen Besuch bei einem Facharzt*in.

Meine Ernährungs- und Anwendungstipps ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung und somit auch keinen Besuch bei einer/m Fachärztin/Facharzt. Wende dich an eine/n solche/n, um medizinischen Rat einzuholen oder Beschwerden abklären zu lassen.

Madame Doula Wochenbettservice
Rita Battisti
Dipl. TCM Ernährungsexpertin, ausgebildete Köchin,  Dipl. Shiatsu Practitioner, Yogalehrerin
0650/8502513
rita@madamedoula.at

© 2022 Rita Battisti – Alle Rechte vorbehalten